St. Petri zu Lübeck ist die Kirche am Nullpunkt der Religion.
Wir kennen unsere Tradition. Aber wir wissen auch, wie sich der Glaube verändert hat. Wie seine Inhalte kritisiert und transformiert wurden und werden in Gesellschaft und Kultur. Wie der Einfluss und die Bedeutung der Kirchen schwinden. Und wir sind mittendrin. Darum beginnen wir in St. Petri unsere Arbeit stets so, als würden wir zum ersten Mal über das Leben und den Sinn nachdenken. In einem faszinierend leeren Raum. Am Nullpunkt der Religion, eben.
St. Petri ist ein Kirchen-Labor, ein Raum für Experimente in Sachen Ritual, Verkündigung und Dialog.
In der Mitte der Stadt, und dennoch auf der Grenze zwischen Welten: zwischen Religion und Kultur, alter Weisheit und neuer Wahrheit, Kirche und Gesellschaft, Glaube und Wissenschaft.
Kulturkirche mit Ausstellungen internationaler Kunst, mit zeitgenössischer Musik und Crossover-Projekten, mit Präsentationen, Lesungen, Performances und nächtlichen Ritualen.
Universitätskirche mit akademischen Feierstunden, wissenschaftlichen Vorträgen, Debatten über Themen, die unsere Welt verändern, Begegnungsstunden für Lehrende, Forschende und Studierende mit den Bürgerinnen und Bürgern.
Eine Gemeinde im klassischen Sinne hat St. Petri nicht. Dafür aber viele begeisterte Freundinnen und Freunde.
Eine Kirche für die ganze Stadt. Eine Kirche der Zukunft? Anders als du denkst.
Pastor Dr. Bernd Schwarze
St. Petri zu Lübeck ist eine Kirche des Ev.-Luth. Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg und kooperiert mit dem Lübecker Kunstverein „Overbeck-Gesellschaft“, der Universität zu Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck, der Musikhochschule Lübeck und zahlreichen anderen kulturellen, wissenschaftlichen und gemeinnützigen Institutionen. Sie ist Gründungsmitglied der Ciytkirchen-Konferenz.
Lesen Sie hier den Text „Nullpunkt“ von Bernd Schwarze aus einer Petrivision vom 4. Februar 2012.