Veranstaltungen
29
MaiDer Himmel. Das schier unendliche Blau über uns. Das Reich der Sterne. Der Horizont unserer Sehnsüchte. Die Unermesslichkeit des Universums. Am Vorabend zu Christi Himmelfahrt wird in St. Petri der Himmel natur- und geisteswissenschaftlich umfassend betrachtet und künstlerisch inszeniert. Sobald die Sonne untergeht, wird eine ausdrucksstarke Licht- und Bilderprojektion auf die Segel und in die Gewölbe der Kirche dazu den Raum bereiten. Expertinnen und Experten verschiedener Wissensgebiete werden in kurzen Impulsen ihre Deutungen zur großen Metapher vorstellen. Den Hauptvortrag des Abends hält der bekannte Physiker, Wissenschaftsjournalist und Sachbuchautor Prof. Dr. Stefan Klein („Wir sind alle Sternenstaub“, „Das All und das Nichts“). Himmlische Poesie von Engelgestalten und ein kosmischer Soundtrack erheben die Seelen der Besucher. Auf höchstem Niveau, und doch niedrigschwellig und unterhaltsam, soll der Wandel der Weltbilder reflektiert werden: vom religiös überwölbten Himmel der biblischen Zeit bis zur „transzendentalen Obdachlosigkeit“ unserer Tage. Und es darf gestaunt werden über die Unendlichkeit des Seins und die Unendlichkeit der offenen Fragen.
Ein Abend von und mit: Prof. Isabella Beyer (Immersive Medien), Prof. Dr. Alexander Münchau (Neuropsychiater), Bernd Ruf (Musikwissenschaft), Prof. Franz Danksagmüller (Musik), Lukas Kowalski (Musik), Knut Winkmann (Regie) und Pastor Dr. Bernd Schwarze. Eine Kooperation mit der Universität, der Technischen Hochschule und der Musikhochschule Lübeck. Eintritt frei.
St. Petri (Kultur- und Universitätskirche), Petrikirchhof 1, 23552 Lübeck
01
JunHeimat. Geliebt oder gehasst, ersehnt, verloren. Heimat ist ein großes, immer auch emotional besetztes Thema, das man nicht allein den Rechtspopulisten überlassen sollte. Kritisch, sachlich und doch liebevoll wenden sich die Petrivisionen von März bis Dezember 2019 den Fragen von Herkunft und Identität, von Brauchtum und Traditionen zu und diskutieren politische und kulturelle Aspekte des Zuhause-Seins. Das Petrivisionen-Team freut sich dabei auf eine intensive Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung (ZKFL). Stipendiatinnen des Zentrums, die Lübecker Kulturthemen erforschen, werden als Rednerinnen und Mitgestalterinnen die Arbeit unterstützen.
Sigrid Dettlof St. Petri (Kultur- und Universitätskirche), Petrikirchhof 1, 23552 Lübeck17
JunIn einer dreiteiligen Ringvorlesung mit allen Lübecker Hochschulen, soll es um Irrtümer, Fälschungen, Wahrnehmungsverzerrungen und Faktenmissbrauch in der Wissenschaft gehen. Eintritt frei.
St. Petri (Kultur- und Universitätskirche), Petrikirchhof 1, 23552 Lübeck19
Jun„Solo verbo“ ist lateinisch und bedeutet: „allein durch das Wort“. Es ist der Titel einer theologischen Reihe, die Aspekte des Glaubensbekenntnisses kritisch beleuchtet. In diesem Frühjahr lädt St. Petri zu drei weiteren Abenden ein. „Vom Richten und Rächen“ am Mittwoch, dem 19. Juni, beleuchtet das Verständnis eines endzeitlichen Weltgerichts. Eine Dreiviertelstunde Religionsphilosophie in einer schlichten Raumgestaltung mit Lesungen und Vokalmusik vom Gesangsensemble Viva Voce. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
St. Petri (Kultur- und Universitätskirche), Petrikirchhof 1, 23552 Lübeck06
JulHeimat. Geliebt oder gehasst, ersehnt, verloren. Heimat ist ein großes, immer auch emotional besetztes Thema, das man nicht allein den Rechtspopulisten überlassen sollte. Kritisch, sachlich und doch liebevoll wenden sich die Petrivisionen von März bis Dezember 2019 den Fragen von Herkunft und Identität, von Brauchtum und Traditionen zu und diskutieren politische und kulturelle Aspekte des Zuhause-Seins. Das Petrivisionen-Team freut sich dabei auf eine intensive Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung (ZKFL). Stipendiatinnen des Zentrums, die Lübecker Kulturthemen erforschen, werden als Rednerinnen und Mitgestalterinnen die Arbeit unterstützen.
Sigrid Dettlof St. Petri (Kultur- und Universitätskirche), Petrikirchhof 1, 23552 Lübeck31
AugHeimat. Geliebt oder gehasst, ersehnt, verloren. Heimat ist ein großes, immer auch emotional besetztes Thema, das man nicht allein den Rechtspopulisten überlassen sollte. Kritisch, sachlich und doch liebevoll wenden sich die Petrivisionen von März bis Dezember 2019 den Fragen von Herkunft und Identität, von Brauchtum und Traditionen zu und diskutieren politische und kulturelle Aspekte des Zuhause-Seins. Das Petrivisionen-Team freut sich dabei auf eine intensive Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung (ZKFL). Stipendiatinnen des Zentrums, die Lübecker Kulturthemen erforschen, werden als Rednerinnen und Mitgestalterinnen die Arbeit unterstützen.
Sigrid Dettlof St. Petri (Kultur- und Universitätskirche), Petrikirchhof 1, 23552 Lübeck05
OktHeimat. Geliebt oder gehasst, ersehnt, verloren. Heimat ist ein großes, immer auch emotional besetztes Thema, das man nicht allein den Rechtspopulisten überlassen sollte. Kritisch, sachlich und doch liebevoll wenden sich die Petrivisionen von März bis Dezember 2019 den Fragen von Herkunft und Identität, von Brauchtum und Traditionen zu und diskutieren politische und kulturelle Aspekte des Zuhause-Seins. Das Petrivisionen-Team freut sich dabei auf eine intensive Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung (ZKFL). Stipendiatinnen des Zentrums, die Lübecker Kulturthemen erforschen, werden als Rednerinnen und Mitgestalterinnen die Arbeit unterstützen.
Sigrid Dettlof St. Petri (Kultur- und Universitätskirche), Petrikirchhof 1, 23552 Lübeck02
NovHeimat. Geliebt oder gehasst, ersehnt, verloren. Heimat ist ein großes, immer auch emotional besetztes Thema, das man nicht allein den Rechtspopulisten überlassen sollte. Kritisch, sachlich und doch liebevoll wenden sich die Petrivisionen von März bis Dezember 2019 den Fragen von Herkunft und Identität, von Brauchtum und Traditionen zu und diskutieren politische und kulturelle Aspekte des Zuhause-Seins. Das Petrivisionen-Team freut sich dabei auf eine intensive Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung (ZKFL). Stipendiatinnen des Zentrums, die Lübecker Kulturthemen erforschen, werden als Rednerinnen und Mitgestalterinnen die Arbeit unterstützen.
Sigrid Dettlof St. Petri (Kultur- und Universitätskirche), Petrikirchhof 1, 23552 Lübeck23
DezHeimat. Geliebt oder gehasst, ersehnt, verloren. Heimat ist ein großes, immer auch emotional besetztes Thema, das man nicht allein den Rechtspopulisten überlassen sollte. Kritisch, sachlich und doch liebevoll wenden sich die Petrivisionen von März bis Dezember 2019 den Fragen von Herkunft und Identität, von Brauchtum und Traditionen zu und diskutieren politische und kulturelle Aspekte des Zuhause-Seins. Das Petrivisionen-Team freut sich dabei auf eine intensive Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung (ZKFL). Stipendiatinnen des Zentrums, die Lübecker Kulturthemen erforschen, werden als Rednerinnen und Mitgestalterinnen die Arbeit unterstützen.
Sigrid Dettlof St. Petri (Kultur- und Universitätskirche), Petrikirchhof 1, 23552 Lübeck